Was ist Schema.org?
Jeder hat schonmal eine Suchmaschine benutzt. Man gibt einen Suchbegriff ein und bekommt Ergebnisse angezeigt. Diese Ergebnisseite nennt man Suchmaschinen-Ergebnisseite (SERP). Doch wie kommt es dazu, dass einige Ergebnisse anders aussehen? Sie haben Sternchen oder zusätzliche Einsprung-Links und nehmen mehr Platz auf dem Bildschirm ein. Was hat das mit Schema.org zu tun?
Ich möchte euch heute erklären, wie Ihr die Qualität Eures in SERPs angezeigten Contents steigert. Das gelingt mit “Strukturierten Daten”. Wie genau man die Daten strukturiert geben verschiedene Standards vor. Im heutigen Beispiel konzentrieren wir uns auf Schema.org, dass den Standard “Microdata” benutzt. Auf diese Norm haben sich die meisten Suchmaschinen-Anbieter geeinigt, darunter Google, Bing, Yandex, und weitere. Im Abschnitt “Hintergrundwissen” zeige ich welche Normen es noch gibt.
Konkret bedeutet dies Folgendes: Den Suchmaschinen wird mittels Schema.org mitgeteilt, worum es sich bei einem Bild, einem Abschnitt oder einem anderen Element der Website handelt und in welchem Zusammenhang es zu anderen Elementen stehen.
Die Suchmaschinen können von Euch definierte Bereiche erkennen und für sogenannte “Rich-Snippets” verwenden. Finden sie diese nicht, werden sie bei Bedarf aus verfügbaren anderen Quellen generiert oder einfach weggelassen.
Bestimmte Daten, bezieht Google recht einfach. Für andere wiederummuss man einiges tun.
Google bevorzugt scheinbar stark die eigenen Dienste. Ob das gewollt oder durch die automatischen Algorythmen geschieht, lassen wir an dieser Stelle einfach unberücksichtigt.
“Um ein Gmail-Konto kommt man nicht herum.”
Einige Daten zeigt Google nur wenn man diese in Google+ hinterlegt.
Für andere muss man den Quelltext der Webseite bearbeiten oder ergänzen. Das kann bei unsachgemäßer Ausführung zu doppeltem Aufwand und unbemerkt verlorener Strukturierung führen. Im schlimmsten Fall wird es erst bemerkt wenn die Informationen nicht mehr bei Google angezeigt werden.
Zum Glück gibt es WordPressPlugins, die einem das Leben vereinfachen können. Sie ermöglichen es zum Beispiel Bewertungen oder Zusatzangaben bereitzustellen.
In diesem Beitrag erfahrt Ihr welche Anpassungen in Google+ wichtig sind und welche Plugins sich für Schema.org eignen.
1.1. Infografik | Wo können Strukturierte Daten angezeigt werden?
[Bild #01]
1.2. Diese Daten können bereitgestellt werden
Knowledge Graph
Daten für diesen Bereich müssen separat gekennzeichnet werden. Google versucht diese Informationen auch eigenständig zu ermitteln oder entnimmt sie den Seiten des Unternehmens. Diese Daten auf Google+ und auf der eigenen Seite bereit zu stellen ist essentiell.
Google+ & Lokale Suche
Wer Beiträge, Artikel oder ähnliches veröffentlicht kann diese bei Google+ ankündigen. Sie ranken besonders weit vorne. Neben Google+ Beitrags-Ergebnissen wird das Autoren-Bild angezeigt.
Bilder, die bei Google+ mit Beschreibungen veröffentlicht werden, erscheinen auch in den organischen Suchergebnissen.
Sie werden außerdem in den lokalen Suchergebnissen zum Attention-Point.
“PC-Notdienst-24h.de” fällt direkt mit einer Beschreibung unter dem Bild auf. Hier wurde jedoch kein Schema angewandt. Das Bild wurde automatisch aus den Inhalten der Google+ Seite des Unternehmens bereitgestellt. Die Sichtbarkeit ist allein dadurch gesteigert, weil sie sich von den anderen Strukturen unterscheidet. Funktioniert, jedoch eher durch einen Zufall.
Bewegt man die Maus über “PC Hilfe” werden am rechten Bildrand die Zusatz-Informationen eingeblendet:
[Bild #04]
Auch wenn der eigentliche Beitrag auf einer der hinteren SERP erscheint, ist ein auffälliges Suchergebnis auf der ersten Seite platziert.
Navigation
Einsprungpunkte kann die Suchmaschine aus der Navigation sowie den “Breadcrumbs” generieren. Sie geben dem Suchenden die Möglichkeit direkt in den bevorzugten Teil der Webseite einzusteigen. Das Suchergebnis wird auffälliger. Breadcrumbs werden über Schema.org-Tags eingebunden.
Wie das geht zeige ich in in einem eigenen Artikel.
Bewertungen
Bewertungen sind gut. Aber nur, wenn sie sinnvoll sind.
Sich einfach nur mit prächtigen Federn zu schmücken kann damit nich gemeint sein. Bewertungen sollten nur eingesetzt werden wo sie auch Sinn ergeben. Verkauft man Produkte, so bietet es sich an, dazu Bewertungen in den “Rich-Snippet”-Informationen zur Verfügung zu stellen. Auch dabei ist sehr auf die Qualität der Bewertungen zu achten. Ein Bewertungsportal mit künstlich generierten Bewertungen kann der eigenen Website sogar schaden. Recherchiert man jedoch gut und findet das zu einem passende, hat man viel gewonnen.
Preise
Auf der Suche nach einem bestimmten Produkt sind Strukturierungen der Preise gut. Auch ein Online-Shop sollte Preise mit Rich-Snippets bereitstellen. Mit den richtigen Stellschrauben ist für Schema.org hier viel Potential.
Events
Für Veranstalter sind Rich-Snippets besonders vorteilhaft. Kommende oder laufende Veranstaltungen können direkt unter dem Suchergebnis angezeigt werden und per Klick aufgerufen werden. Google übernimmt diese Daten auch für die größere Ansicht (Siehe erste Infografik).
Artikel / Blogartikel
Artikel können in die News aufgenommen werden. Dieser Bereich enthält ein Vorschaubild für den ersten Beitrag und zieht unweigerlich Blicke auf sich. Google hat diesem Bereich sogar eine ganze Seite zur Verfügung gestellt, direkt neben der Web und Bilder-Suche. Hier werden alle mit Structured Data vorbereiteten News-Meldungen und Online-Artikel dargestellt. Diese Einfachheit in der Benutzung sollte man für sich nutzen.
Meine Meinung: “Dieser Bereich ist einer der wichtigsten für jeden, der Content-/Inbound-Marketing betreibt. Eine gute Markierung der Inhalte mit Schema.org ist essentiell. Doch der Aufwand ist es wert.”
Bei einer Suche nach “google panda update” machen Sistrix und Neil Patel vor wie zusätzliche Sichbarkeit erreichen kann:
[Bild #05]
1.3. Übersicht der Einsatzmöglichkeiten von Strukturierten Daten
1.4. Infografik | Elemente der Google Suche im Detail
2. Darauf ist besonders zu achten!
Bei der Umsetzung aller Aspekte einer Webseite ist stets zu beachten, dass kein unsichtbarer Content erzeugt wird. Dies führt zu Abstrafungen durch Google.
Die derzeit einzigen Ausnahmen gelten ausschließlich für diese “Tags” der Rich-Snippets:
- Date ( Datum )
- Price ( Preis )
- Currency ( Währung )
- Stock Availability ( Vorrätig / Verfügbarkeit )
3. Höhere Sichbarkeit! Wie kommt das?
Grob gesagt: Unser Gehirn vergleicht beim Sehen die Umgebung mit den in den Erinnerungen gespeicherten Objekten. Ist man auf der Suche nach etwas, werden irrelevante Information und Schemen ausgeblendet. So können wir selbst in komplexen Umgebung gewohntes oder ungewohntes leicht finden. So verhält sich das auch beim Suchen mit einer Suchmaschine. Sind wir auf der Suche nach einem bestimmten Produkt, erkennen wir es unter vielen anderen recht schnell. Wir müssen nicht erst jedes andere untersuchen ob es das richtige ist. Andersherum verhält es sich genauso. Man merkt schnell wenn in einer gewohnten Umgebung etwas nicht stimmt. Selbst wenn man nicht feststellen kann was es genau ist, das Gefühl das etwas anders ist bleibt.
3.1. Beispiel für Wahrnehmung innerhalb von Strukturen
Dieses Beispiel könnt Ihr auch mit Euren Bekannten ausprobieren.
Betrachtet das folgende Bild für maximal 0,5 – 1 Sekunde.
[Bild #08]
Habt ihr auch den roten Punkt nicht aus der Aufmerksamkeit bekommen? Kein Wunder! Wir sind darauf programmiert bestimmte visuelle Reize vor anderen zu verarbeiten. Die Farbe Rot ist als Warnfarbe gespeichert. Somit überragt der rote Kreis die anderen Objekte in der Priorität und zieht zuerst die Aufmerksamkeit auf sich. Selbst beim weiteren hinsehen wird es schwer den roten Punkt zu ignorieren, er sticht immer wieder heraus. Selbst beim lesen dieses Satzes sticht er immer wieder ins Auge solange er auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Veränderungen in den Anordnungen und Dimensionen werd ebenso schnell erkannt.
Diese Erkenntnisse werden auch im Marketing angewandt.
Beim Betrachten einer Suchergebnisseite hat unser Gehirn nach 0,5 Sekunden etwa so viel verarbeitet:
Was wir in dieser Zeit wahrnehmen sind die wirklich guten Platzierungen (“Attention Spots”). Mit einer treffenden Überschrift und Beschreibung ist ein Besuch dieser Webseite sehr wahrscheinlich.
4. Vernetzung der Informationen
Um eine konsistentes Bild des eigenen Unternehmen zu schaffen, werden geeignete Social-Netzwerke und die eigene WordPress-Website miteinander verknüpft. Angegebene Daten müssen Deckungsgleich sein, der veröffentliche Content sollte sich auf den einzelnen Plattformen unterscheiden.
Die Verknüpfung der eigenen Seite mit Google hat den Vorteil, dass Google die Inhalte vergleichen kann. Eine bei Google per Authentifizierung überprüfte Seite wird von Google höher bewertet. Die verknüpfte Webseite profitiert auch von einem höheren Vertrauensstatus. Das wirkt sich positiv beim Ranking aus.
4.1. Anpassungen im WordPress-Backend
- Zum Profil Eures Autoren-Benutzers gelangt Ihr, sobald Ihr eingeloggt seid, über das Menü am oberen rechten Fensterrand.
- In das Feld für Google+ fügt ihr den Link zu eurem Profil rein.
- Speichern
Das sollte dann in etwa so aussehen.
[Bild #11]
4.2. Anpassungen in Google+ und Google My Business
Diese Änderungen wirken sich auf das gesamte Google-Profil aus.
Auf dem Profil Eurer Google+-Seite den Link zu Eurer WordPress-Webseite einfügen.
[Bild #12]
Noch E-Mail-Adresse und Anschrift angeben…
[BILD #13]
Je vollständiger die Google My Business Seite ausgefüllt ist, desto besser. Dazu gehören neben der Anschrift und Website-URL auch die Kontaktdaten und Öffnungsseiten. Auch Logo und weitere Bilder können hochgeladen und veröffentlicht werden. So ist für den Besucher auf einen Blick.
… Fertig
5. Rich Snippets: Mit Plugins leicht gemacht
Diese Schema.org Plugins vereinfachen Euch den Umgang mit Rich-Snippets. Die meisten Dinge sollten direkt im Template umgesetz werden. Docj
5.1. Rating
Es gibt wirklich viele Rating-Plugins. Mit mehr als 20.000 Installationen eines der beliebtesten ist “Rating-Widget: Star Review System” von rating-widget.com. Es implementiert ein Bewertungs-System für die eigenen Beiträge und Inhalte. Ein Video zeigt die Installation und die Bedienung des Plugins.
5.2. Kontaktseite
Mit dem “Schema Creator” von Raven erhält man im Beitrags- und Seiten-Editor einen zusätzlichen Button, mit dem man den Creator starten kann. Vordefinierte Blöcke können mit Hilfe von Eingabefeldern erstellt werden. So ist eine Kontaktseite mit strukturierten Daten leicht erstellt.
5.3. All-In-One
Das Plugin “Google SEO Pressor for Rich Snippets” von smackcoders vereint viele Markup Typen einschließlich Breadcrumbs. Es wird von mehr als 5.000 Webseiten benutzt.
5.4. Shortcode Plugin
Mit dem Plugin “Rich Snippets WordPress Plugin” von WP-Buddy lassen sich Shortcodes vordefinieren. Man kann komplette Bereiche vordefinieren und dann per Shortcode in die Seite einbinden. In Punkto Anpassungfähigkeit und Detailtiefe gefällt mir dieses Plugin bisher am besten. Für 11 Dollar bekommt man ein flexibles Plugin. Dieses Anleitungsvideo zeigt wie man die Bereiche definiert und gibt einen Einblick in die Funktionsweise:
6. Zusammengefasst
6.1. Das haben wir gelernt
Das Marketing sollte schon beim Content der Seite und der Auswahl des Templates eine Rolle spielen. Die Auswahl eines WordPress-Templates allein kann dabei schon zu einer Wissenschaft werden. Das sollte also dem Webentwickler des Vertrauens übertragen werden. Genauso ist es sich bei dem Content und allen anderen Teilen einer erfolgreichen Marketing-Strategie.
Es gibt neben SEO auch noch andere Möglichkeiten zu optimieren. Die Auswirkung auf die Anzahl der Besucher einer Seite hängt von immer mehr Faktoren ab. Durch die Anwendung von strukturierten Daten kann das Klickverhalten der User beeinflusst werden und zu mehr Besuchern führen.
Die Darstellung wird durch Schema.org und Suchmaschinenvorgaben geregelt. Strukturierte Daten können so ausgewählt und angewandt werden. Man kann sich einiges vereinfachen, indem man die zuvor genannten Einstellungen in Google und die WordPress-Plugins verwendet.
Diese Maßnahmen ändern sich auch ständig. Es kommen neue hinzu und nicht etablierte werden abgeschafft. Google gibt mittlerweile vieles bekannt was sich ändert, doch nicht jeder verfolgt jede Meldung und manches liegt weiterhin im “Mutmaßungs-Bereich”. Auch Plugins können veralten, unsicher werden oder Fehler enthalten. Diese verringern die Sicherheit und die Geschwindigkeit der eigenen Seite. Abstrafungen durch Google können auch nicht ausgeschlossen werden.
Es lässt sich leicht erkennen, dass die Möglichkeiten stark an die Google-Dienste geknüpft sind. Durch einen GMail-Account und Youtube-Videos erhält man einen Vorteil – Das ist klar.
Doch es bleibt zu verstehen: Wer die größte Suchmaschine als Geldhebel nutzen will, muss sich an ihre Regeln halten.
6.2. Meinung von Andreas Gerritzen ( Online Akquise Dozent ):
“Das Thema Schema.org muss im Auge behalten werden. Mit der Anwendung neuer Strukturen für die Google Snippets, kann man sich einen starken Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen und eine Steigerung der Online-Kundenakquise gezielt provozieren.“
7. Hintergrundwissen
Wie bei einer gesprochenen Sprache unterscheidet man zwischen Syntax (Sprache/Aufbau) und Vokabular. “Schema.org” und “The Open Graph Protocol (ogp)” sind Vokabel-Sammlungen. Die Sprache/Syntax dahinter heißt “Microdata”.
7.1. Genaue Definitionen für die Standards und Systeme
- Schema.org
http://schema.org/docs/gs.html - Structured Data (Google)
https://developers.google.com/structured-data/
Es gibt noch weitere Standards, die strukturierte Daten zur Verfügung stellen. Wer Marketing in Sozialen Netzwerken wie zum Beispiel Youtube oder SlideShare betreibt, sollte sich damit beschäftigt haben.
8. Quellen
- WordPress.org – Plugins
https://de.wordpress.org/plugins/ - Google Suche
© 2015 Dirk Rehse
Schreibe einen Kommentar