Die 404 Seite wird oft unterschätzt. Schlecht, wenn man eventuell sogar gar keine hat und eine unformatierte Meldung angezeigt wird. So eine angepasste Error Page lässt sich recht schnell realisieren. Ich stelle Euch zwei Wege vor, wie ihr aus einer Sackgasse einen Erlebnispark macht.
Der leichtere Weg zur eigenen 404-Seite
… wird mit dem Plugin “404 Page” von smartware.cc umgesetzt.
Im Backend erstellt man eine neue “Seite”.
In den Einstellungen findet Ihr den Unterpunkt “404 Fehler Seite”.
Hier wählt ihr nur noch die eben erstellte Seite aus, um sie als 404-Seite festzulegen.
Um das ohne Plugin zu realisieren könnt ihr…
Die Genesis Fehler-Seite anpassen.
Ich halte mich an der Stelle nicht mit Detailerklärungen auf, die findet ihr zuhauf im Netz.
Zunächst ist zu beachten, dass die 404-Fehlerseite von Genesis nicht direkt bearbeitet werden sollte. Sie wird beim nächsten Genesis-Update überschrieben. Auch wenn Euer Child-Theme bereits eine 404-Seite integriert hat, wird diese beim nächsten Child-Theme-Update ersetzt.
Ich benutze das Minimum-Pro Theme, welches keine eigene 404.php enthält. Es nutzt die Datei vom Mutter-Theme. Das macht es recht leicht.
Schritt 1
- Geht in das Verzeichnis: [EureDomain.de]/wordpress/wp-content/themes/genesis/
- kopiert die Datei “404.php” in das Verzeichnis [EureDomain.de]/wordpress/wp-content/themes/[EuerTheme]/
Schritt 2
- Bearbeitet die Datei nach Euren wünschen.
- Belasst dabei die Genesis-Struktur der Datei intakt.
Schritt 3
Testet ob Ihr alles richtig gemacht habt indem ihr “[EureDomain.de]/123abc” aufruft.
Wenn alles stimmt wird nun die Fehlerseite angezeigt, die Ihr gerade erstellt habt.
Mehr Inhalt bieten durch mehr Inhalt!
Normalerweise endet die Reise des Besuchers auf der 404-Seite in einer Sackgasse.
Oft wird hier ein Link zur Startseite angeboten.
Dennoch ist es schade. Schließlich wollte man ja einen bestimmten Inhalt sehen und nicht die Startseite. Dort muss man erst auf den Blog gehen um weitere oder ähnliche Inhalte zu finden.
Daher: Besser wird es noch indem man dem Besucher eine Auswahl existierender Artikel direkt auf der 404-Fehler-Seite anbietet. Im Optimalfall verbindet man die Auswahl mit der Seite, die versucht wurde aufzurufen.
Hier findet ihr ein Beispiel einer angepassten 404-Fehlerseite.
Schreibe einen Kommentar